unpaarig

unpaarig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unpaarig
Alle weiteren Formen: Flexion:unpaarig

Worttrennung:

un·paa·rig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌpaːʁɪç], [ˈʊnˌpaːʁɪk]
Hörbeispiele:  unpaarig (Info),  unpaarig (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht paarig; nicht paarweise auftretend

Synonyme:

[1] unpaar

Gegenwörter:

[1] paar, paarig

Beispiele:

[1] „Sogar in Kleiderschränken, die rühmlicherweise nicht an ein Versuchslabor für Chaosforschung gemahnen, tendieren Socken dazu, unpaarig ins Nichts und Nirgendwo zu entrücken.“[1]
[1] „Man kann sagen, dass die Blätter meist gegenständig, gestielt und unpaarig gefiedert sind.“[2]
[1] „Das Schöllkraut ist eine 30 bis 60 cm hohe Staude mit verzweigtem und abstehend behaartem Stängel. Daran sitzen unpaarig buchtig-gefiederte Blätter, oberseits hellgrün, unterseits blaugrün und bereift.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „unpaarig“, Seite 1105.
[1] Duden online „unpaarig
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unpaarig
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unpaarig“ auf wissen.de
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „unpaarig

Quellen:

  1. Tücke des Objekts. Abgerufen am 16. September 2018.
  2. Morphologie. Abgerufen am 16. September 2018.
  3. Schöllkraut. Abgerufen am 16. September 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.