unspezifisch

unspezifisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unspezifisch unspezifischer am unspezifischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unspezifisch

Worttrennung:

un·spe·zi·fisch, Komparativ: un·spe·zi·fi·scher, Superlativ: am un·spe·zi·fischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnʃpeˌt͡siːfɪʃ], [ˈʊnspeˌt͡siːfɪʃ]
Hörbeispiele:  unspezifisch (Info),  unspezifisch (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht ausgeprägt typisch für etwas, nicht eindeutig auf etwas verweisend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv spezifisch mit dem Derivatem un-

Sinnverwandte Wörter:

[1] mehrdeutig, schwammig, ungenau, unklar, unpräzise, unspezifiziert

Gegenwörter:

[1] eindeutig, spezifisch

Beispiele:

[1] Neben eindeutigen Anzeichen für eine Erkrankung gibt es auch sehr viel unspezifischere Symptome, wie zum Beispiel eine gesteigerte Müdigkeit.
[1] „Das unspezifische Immunsystem ist der Teil des körpereigenen Immunsystems, der von Geburt an vorhanden ist. Die unspezifische Immunantwort setzt ein, sobald der Körper auf Pathogene trifft und umfasst physikalische und chemische Barrieren sowie bestimmte Proteine und Immunzellen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine unspezifische Reaktion, unspezifische Immunantwort

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unspezifisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unspezifisch
[1] Duden online „unspezifisch
[1] DocCheck Flexikon „unspezifisch

Quellen:

  1. DocCheck Flexikon „Unspezifische Immunsystem
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.