unterduckern

unterduckern (Deutsch)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ichduckere unter
duduckerst unter
er, sie, esduckert unter
Präteritum ichduckerte unter
Konjunktiv II ichduckerte unter
Imperativ Singularducker unter!
Pluralduckert unter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
untergeduckert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterduckern

Worttrennung:

un·ter·du·ckern, Präteritum: du·cker·te un·ter, Partizip II: un·ter·ge·du·ckert

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌdʊkɐn]
Hörbeispiele:  unterduckern (Info)

Bedeutungen:

[1] norddeutsch, Hamburg: jemanden unter Wasser drücken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb duckern

Sinnverwandte Wörter:

[1] ditschen, döppen, stippen, stuken, untertauchen, zoppen

Beispiele:

[1] „Es gibt eine Unsitte unter Badegästen, da hört bei mir Spaßbad auf. Und zwar: Döppen – unter Wasser tunken. Im Rheinland sagt man auch ›Zoppen‹ oder ›Stippen‹, der Berliner sagt dazu ›Stuken‹, der Hamburger ›Unterduckern‹, der Schwabe ›Nunnerdunke‹.“[1]
[1] „Per jedoch stürzt sich auf sie und Juli lässt sich von ihm unterduckern.“[2]
[1] „Als ich ihn erreichte und ihn versuchte unterzuduckern, was nicht klappte, lachte er immer noch. Er hielt meine Hände fest, während wir uns nur mit der Bewegung unserer Beine, über Wasser hielten.“[3]
[1] „Es lässt seine Wut an mir aus, indem er mich so lange unterduckert, bis ich keine Luft mehr bekomme und Chlorwasser schlucke.“[4]
[1] „Hey Neptun, lass dich nicht unterduckern.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.