unterhandeln

unterhandeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichunterhandele
duunterhandelst
er, sie, esunterhandelt
Präteritum ichunterhandelte
Konjunktiv II ichunterhandelte
Imperativ Singularunterhandel!
unterhandele!
Pluralunterhandelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
unterhandelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterhandeln

Worttrennung:

un·ter·han·deln, Präteritum: un·ter·han·del·te, Partizip II: un·ter·han·delt

Aussprache:

IPA: [ˌʊntɐˈhandl̩n]
Hörbeispiele:  unterhandeln (Info)
Reime: -andl̩n

Bedeutungen:

[1] im Rahmen einer Verhandlung (zum Beispiel zwischen Staaten oder Interessensgruppen) eine gemeinsame Lösung suchen und formulieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb handeln mit dem Derivatem unter-

Sinnverwandte Wörter:

[1] aushandeln, besprechen, verhandeln

Beispiele:

[1] „England dagegen wollte die Vermittelung der Russen nicht, sondern verlangte, selbst mit Amerika zu unterhandeln.“[1]
[1] „Er versprach feierlich, daß, wenn einst die neue französische Regierung sich zu begründen und eine regelmäßige Form anzunehmen scheine, man die erste Gelegenheit ergreifen werde, zu unterhandeln.“ (1838)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] über einen Vertrag, ein Abkommen unterhandeln

Wortbildungen:

Unterhändler, Unterhandlung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterhandeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterhandeln
[1] The Free Dictionary „unterhandeln
[1] Duden online „unterhandeln

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.