verängstigen

verängstigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverängstige
duverängstigst
er, sie, esverängstigt
Präteritum ichverängstigte
Konjunktiv II ichverängstigte
Imperativ Singularverängstig!
verängstige!
Pluralverängstigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verängstigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verängstigen

Worttrennung:

ver·ängs·ti·gen, Präteritum: ver·ängs·tig·te, Partizip II: ver·ängs·tigt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔɛŋstɪɡn̩]
Hörbeispiele:  verängstigen (Info)
Reime: -ɛŋstɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: einem Lebewesen Angst machen, so dass dieses danach eingeschüchtert ist

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb ängstigen mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Angst machen, ängstigen, einschüchtern, erschrecken, in Angst und Schrecken versetzen, schrecken

Beispiele:

[1] „Der juristische Jargon verwirrte das Paar, und die scheinbare Eile der Justiz, das Gedränge auf der Pressetribüne und die Auswechslung des Pflichtverteidigers in letzter Minute verängstigten die beiden zusätzlich.“[1]
[1] „Diese Informationen verängstigen den Sultan, der mit seinem Heer nach Aserbaidschan zieht.“[2]
[1] Dabei fiel mir auf, dass die sich bewegenden Schatten die Ponys verängstigten.
[1] Die verängstigenden Nachrichten nahmen kein Ende.

Wortbildungen:

Konversionen: Verängstigen, verängstigend, verängstigt
Substantive: Verängstigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verängstigen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verängstigen
[*] The Free Dictionary „verängstigen
[1] Duden online „verängstigen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.