veralbern
veralbern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | veralbere | ||
du | veralberst | |||
er, sie, es | veralbert | |||
Präteritum | ich | veralberte | ||
Konjunktiv II | ich | veralberte | ||
Imperativ | Singular | veralber! veralbere! | ||
Plural | veralbert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
veralbert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:veralbern |
Worttrennung:
- ver·al·bern, Präteritum: ver·al·ber·te, Partizip II: ver·al·bert
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔalbɐn]
- Hörbeispiele: veralbern (Info)
- Reime: -albɐn
Bedeutungen:
- [1] sich über jemanden lustig machen, ihn narren, täuschen, aber auch (freundschaftlich) necken
- [2] jemanden verspotten, ihn durch Spott und Satire herabsetzen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb albern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anschmieren, auf den Arm nehmen, aufziehen, foppen, narren, nasführen, necken, veräppeln, vergackeiern, verhohnepiepeln, zum Besten halten
- [2] persiflieren, verhöhnen, verspotten, der Lächerlichkeit preisgeben
Beispiele:
- [1] Die Enkel veralbern die Oma und machen ihre und die Stimme des Opas nach.
- [1] Veralbern kann ich mich selber!
- [2] „Und wo war ein Bürgermeister wie van Bett als Vertreter der Obrigkeit so veralbert worden? Doch auch der Wildschütz hatte es in sich. Schließlich wurde in ihm in der berühmten Fünftausend-Taler-Arie nicht nur die »korrumpierende Macht des Geldes«, sondern in der ersten Szene des zweiten Aktes auch die volksfremde Sophokles-Schwärmerei einer adligen Teegesellschaft persifliert.“[1]
Wortbildungen:
- Veralberung
Übersetzungen
[1] sich über jemanden lustig machen, ihn narren, täuschen
[2] jemanden verspotten, ihn durch Spott und Satire herabsetzen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „veralbern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „veralbern“
- [1] The Free Dictionary „veralbern“
- [1, 2] Duden online „veralbern“
Quellen:
- ↑ Glanz und Elend der deutschen Oper, Jost Hermand. Abgerufen am 31. März 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.