verallgemeinerbar

verallgemeinerbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
verallgemeinerbar
Alle weiteren Formen: Flexion:verallgemeinerbar

Worttrennung:

ver·all·ge·mei·ner·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ʔalɡəˈmaɪ̯nɐbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  verallgemeinerbar (Info)

Bedeutungen:

[1] so, dass es verallgemeinert werden kann

Gegenwörter:

[1] unverallgemeinerbar

Beispiele:

[1] „Da das hiesige und derzeitige Niveau der Materialnutzung weder global verallgemeinerbar noch langfristig tragfähig ist, müsste die abiotische Materialnutzung Deutschlands (einschließlich der ungenutzten Entnahmen) um bis zu 80 Prozent bis 2050 reduziert werden“[1]
[1] „Die Berichte sind Beispiele und als solche nicht verallgemeinerbar.“[2]
[1] „Aufgrund der Studienanlage sind die Befunde nicht verallgemeinerbar.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „verallgemeinerbar
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verallgemeinerbar
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „verallgemeinerbar

Quellen:

  1. Verschiedene Autoren: Innovationsorientierte Ressourcenpolitik in planetaren Grenzen. 2015, abgerufen am 1. März 2022.
  2. Lektorinnen und Lektoren berichten. Abgerufen am 1. März 2022.
  3. R. Laging, P. Böcker und F. Dirks: Zum Einfluss der Schulzeitverkürzung (G8) auf Bewegungs- und Sportaktivitäten von Jugendlichen. 2014, abgerufen am 1. März 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.