verholzen

verholzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverholze
duverholzt
er, sie, esverholzt
Präteritum ichverholzte
Konjunktiv II ichverholzte
Imperativ Singularverholz!
verholze!
Pluralverholzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verholzt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:verholzen

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum, sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

ver·hol·zen, Präteritum: ver·holz·te, Partizip II: ver·holzt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhɔlt͡sn̩]
Hörbeispiele:  verholzen (Info)
Reime: -ɔlt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] statt weich und biegsam zu bleiben, mit der Zeit holzartiger/holzig werden, als Pflanze einen Stamm entwickeln

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Holz mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] erstarren, verknöchern

Beispiele:

[1] „Manche Kräuter verholzen mit den Jahren. Das heißt, ihre Triebe entstehen nicht jedes Jahr aus dem Wurzelstock neu wie bei den Stauden, sondern sie entwickeln einen festen Stamm, aus dem sie im Frühling frisch austreiben.“[1]
[1] „Ein Verstummter läßt nicht mit sich reden. Ich verlor die Freundlichkeit. Ich verholzte. Und ein Stück Holz bin ich geblieben, das Verstummen habe ich gründlich gelernt.“[2]

Wortbildungen:

Verholzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verholzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verholzen
[*] The Free Dictionary „verholzen
[1] Duden online „verholzen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.