verja
verja (Färöisch)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | verja | verjan | verjur | verjurnar |
Akkusativ | verju | verjuna | verjur | verjurnar |
Dativ | verju | verjuni | verjum | verjunum |
Genitiv | verju | verjunnar | verja | verjanna |
Worttrennung:
- verja, Plural: verj·ur
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛɹja]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Verteidigung, Wehr
- [2] Armee, Streitkraft, Streitmacht, Armee
- [3] Hieb- oder Stichwaffe (zur Verteidigung)
- [4] Sport: Verteidigung, Abwehr
- [5] Schutz
- [6] Jugendamt
Herkunft:
- Von altnordisch verja „Verteidigung, Verwahrung“ (urnordisch *warjón), Substantivierung von anord. verja „wehren, schützen, verteidigen“. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [2] hermegi
- [3] vápn
- [5] vernd
Gegenwörter:
- [1] álop
Unterbegriffe:
- [1] mótverja, neyðverja, sóttverja
- [2] herverja, landaverja
- [?] láturverja
Beispiele:
- [1]
- [4] Verjan spældi væl.
- Die Verteidigung spielte gut.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Gud er verja okkara - Gott ist unser Beschützer
- [2] styrkja verjuna - die Streitkräfte (ver)stärken
Wortbildungen:
- verjari/verji (Verteidiger), verjugarður (Verteidigungswall, Hochwasserdeich), verjuleikari (Abwehrspieler), verjuleysur (wehrlos), verjuloysi (Wehrlosigkeit), verjumál (Verteidigungsangelegenheiten), verjumálaráð (Verteidigungsministerium), verjurøða (Verteidigungsrede), verjusamgonga (Verteidigungsbündnis), verjusáttmáli (Beistandspakt), verjuskip (Inspektionsschiff), verjuskylda (Wehrpflicht), verjuspæl (Defensivspiel), verjuvirki (Schanze, Festung, Verteidigungsanlage)
Übersetzungen
[1] Verteidigung, Wehr
|
[2] Armee, Streitkraft, Streitmacht, Armee
[3] Hieb- oder Stichwaffe (zur Verteidigung)
[4] Sport: Verteidigung, Abwehr
[5] Schutz
[6] Jugendamt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 928 f.
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | verja | verjan | verjur | verjurnar |
Akkusativ | verju | verjuna | verjur | verjurnar |
Dativ | verju | verjuni | verjum | verjunum |
Genitiv | verju | verjunnar | verja | verjanna |
Worttrennung:
- verja, Plural: verj·ur
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛɹja]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Bekleidung, Bedeckung
Herkunft:
- [1] Von altnordisch verja „Kleidung, Mantel“ (urnordisch *wazjón), Substantivierung von anord. verja „umhüllen, bekleiden“. Weitere Etymologie: germanisch *wazjan, *wasjan „kleiden, bekleiden, anziehen“; indogermanisch *ues- „kleiden“. Hammershaimb/Jakobsen 1891 sortierten das Wort unter fär. verja (Verteidigung) ein. Wohl wegen der abweichenden Etymologie wurde es in den darauf folgenden Wörterbüchern (Jacobsen/Matras 1961, Føroysk orðabók 1998) aber als eigenes Lemma behandelt.
Synonyme:
- [1] klæði, búni
Unterbegriffe:
- [1] líkverja
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Sprotin.fo. Abgerufen am 23. Februar 2022.; unter 'verja 2'
Verb
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | ||
eg | verji | |
tú | verjir | |
hann, hon, tað | verjir | |
vit tit teir, tær, tey tygum | verja | |
Imperfekt | ||
eg | vardi | |
tú | vardi | |
hann, hon, tað | vardi | |
vit tit teir, tær, tey tygum | vardu | |
Imperativ | Singular | verj! |
Imperativ | Plural | verjið! |
Partizip Präsens | verjandi | |
Partizip Perfekt | vardur | |
Supinum | vart |
Worttrennung:
- verja
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] verteidigen, wehren, abwehren
- [2] jemandem oder etwas Schutz bieten, beschützen, decken
- [3] verteidigen (im Sport)
- [4] verteidigen (vor Gericht)
- [5] verteidigen (zum Beispiel Doktorarbeit), belegen, beweisen, untermauern
Herkunft:
- Von altnordisch verja „wehren, schützen, verteidigen“. Weitere Etymologie: germanisch *warjan „wehren, abhalten, schützen“; indogermanisch *uer- „schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren“. Das färöische Wort ist demnach mit deutsch wehren urverwandt. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] forða fyri, byrgja fyri, varða
Beispiele:
- [1] Hundurin vardi húsið.
- Der Hund bewachte das Haus.
- [2] Tá ið seglini eru farin, verjir skipið seg illa.
- Wenn die Segel eingeholt sind, beschützt sich das Schiff schlecht.
- [2] So nógvur vindur er, at nú verjir báturin seg ikki.
- Es herrscht so viel Wind, dass sich das Boot nicht schützen kann.
- [5] Hann kundi ikki verja tað, hann hevði sagt.
- Er konnte das nicht belegen, was er gesagt hat.
Redewendungen:
- [1] betri er at verja borg enn at herja borg - besser ist es eine Burg zu verteidigen, als eine Burg zu besetzen
- [1] gott er at verja borg, tá ið eingin søkir - gut ist es, eine Burg zu verteidigen, wenn keiner angreift
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] verja fyri - vor etwas verteidigen
- [1] verja seg - sich wehren
- [5] verja doktararitgerð - eine Doktorarbeit verteidigen
Übersetzungen
[3] verteidigen (im Sport)
[4] verteidigen (vor Gericht)
[5] verteidigen (zum Beispiel Doktorarbeit), belegen, beweisen, untermauern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2, (3–5)] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 929.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.