verquatschen

verquatschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverquatsche
duverquatschst
er, sie, esverquatscht
Präteritum ichverquatschte
Konjunktiv II ichverquatschte
Imperativ Singularverquatsch!
verquatsche!
Pluralverquatscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verquatscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verquatschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du verquatscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

ver·quat·schen, Präteritum: ver·quatsch·te, Partizip II: ver·quatscht

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkvat͡ʃn̩]
Hörbeispiele:  verquatschen (Info)
Reime: -at͡ʃn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv, umgangssprachlich: etwas sagen, das man eigentlich nicht sagen will/soll, unabsichtlich ein Geheimnis enthüllen
[2] transitiv: mit Reden/Klönen/Smalltalk (Quatschen) verbringen
[3] reflexiv, umgangssprachlich, wertend, überwiegend im Perfekt: Zeit verlieren durch Reden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb quatschen mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] verquasseln
[1] enthüllen, verplappern, verraten, versprechen, jemandem etwas herausgerutscht sein
[2] verklönen, verplaudern

Beispiele:

[1] Oh, jetzt habe ich mich verquatscht! Das darf ich doch noch gar nicht erzählen!
[2] Das tut gut, mal so einen ganzen Nachmittag zu verquatschen.
[3] „Mal labern […]. Abbruch dieser Tätigkeiten mit dem Wort: !Huch, so spät ist es schon? Jetzt habe ich mich verquatscht bei Ihnen, Jetzt muss ich aber mal wieder was tun.“[1]

Wortbildungen:

Verquatschung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verquatschen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verquatschen
[*] The Free Dictionary „verquatschen
[1–3] Duden online „verquatschen

Quellen:

  1. Rainer Wettreck: ,,Am Bett ist alles anders" - Perspektiven professioneller Pflegeethik. 3. Auflage. LIT, Münster 2020, ISBN 978-3-643-14601-4, Seite 228, DNB 1214322646 (Google Books, abgerufen am 17. Oktober 2023).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.