verrennen
verrennen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verrenne | ||
du | verrennst | |||
er, sie, es | verrennt | |||
Präteritum | ich | verrannte | ||
Konjunktiv II | ich | verrennte | ||
Imperativ | Singular | verrenn! verrenne! | ||
Plural | verrennt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verrannt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verrennen |
Worttrennung:
- ver·ren·nen, Präteritum: ver·rann·te, Partizip II: ver·rannt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʁɛnən]
- Hörbeispiele: verrennen (Info)
- Reime: -ɛnən
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: (beim Denken) auf einem falschen Weg sein, eine falsche Richtung einschlagen
- [2] reflexiv: beharrlich, eigensinnig an etwas festhalten, verblendet sein
Herkunft:
- Ableitung zum Verb rennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
Synonyme:
- [1] sich verirren, in die Irre gehen, irregehen
- [2] sich verbeißen, sich versteifen
Beispiele:
- [1] „Sicher, die Ministerin hat sich in der Ausgestaltung verrannt: Ihre Zuschussrente ist an zu viele Wenns geknüpft, sie basiert auf einer riskanten Verflechtung grundsätzlicher Prinzipien des Sozialstaats, des Versicherungs- und des Fürsorgeprinzips.“[1]
- [1] „Eigenständig und ohne direkte Anbindung an Terrornetzwerke oder sogar die islamistische Szene verrennen sich junge Muslime zunehmend in einer Spirale aus Hass und Wut.“[2]
- [2] „Es geht in seiner Erzählung um einen merkwürdigen Sonderling, der sich in die fixe Idee verrannt hat, auf seinem Weinberg an der Mosel die Reste eines Bacchustempels ausfindig zu machen, und der daran zugrunde geht.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] sich in etwas verrennen
Übersetzungen
[1] ?
|
[2] reflexiv: beharrlich, eigensinnig an etwas festhalten, verblendet sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [(1), 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verrennen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verrennen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verrennen“
- [2] The Free Dictionary „verrennen“
- [1, 2] Duden online „verrennen“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verrennen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Charlotte Frank: Eine Zeit der Unwägbarkeiten. In: sueddeutsche.de. 11. September 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2013).
- ↑ Florian Flade: Die Gefahr der einsamen Wölfe. In: Welt Online. 4. April 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2013).
- ↑ Fritz Westphal: Junge Erzähler bevorzugen Lyrisches. In: Zeit Online. Nummer 14, 3. April 1958, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.