versifizieren

versifizieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichversifiziere
duversifizierst
er, sie, esversifiziert
Präteritum ichversifizierte
Konjunktiv II ichversifizierte
Imperativ Singularversifiziere!
versifizier!
Pluralversifiziert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
versifiziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:versifizieren

Worttrennung:

ver·si·fi·zie·ren, Präteritum: ver·si·fi·zier·te, Partizip II: ver·si·fi·ziert

Aussprache:

IPA: [vɛʁzifiˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele:  versifizieren (Info),  versifizieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Literatur: (einen Prosatext) in Versform bringen; etwas in Verse verwandeln

Herkunft:

von lateinisch gleichbedeutend versificare  la, aus versus  la „Vers“ und facere  la „machen, tun, verfertigen, herstellen“[1][2]

Beispiele:

[1] Die Methode, einen Operntext in einem ersten Arbeitsschritt selbst als Prosalibretto zu verfassen und diese Vorlage dann von einem Librettisten versifizieren zu lassen, hatte Verdi mit Piave entwickelt und wendete sie seit dem MACBETH (1847) an.[3]
[1] Ich weiß nicht, welches wunderliche Gefühl mich davon abhält, dergleichen Vorworte, wie es bei Gedichtesammlungen üblich ist, in schönen Rhythmen zu versifizieren.[4]
[1] Daher in der syrisch-christlichen Literatur kein Funke jener Dichtergabe, die aus der Seele flammt und Herzen erwärmt; eine elende Künstelei, Namenregister, Predigten, Chroniken zu versifizieren ist ihre Dichtkunst.[5]

Wortbildungen:

Versifikation

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Eintrag „versifizieren“, Seite 1586
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „versifizieren“.
  3. Das Libretto zu Il Corsaro (Opernwerkstatt Wien)
  4. Heinrich Heine: Buch der Lieder – Vorrede
  5. J. G. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791), 4. Teil, XVII. Buch, 2. Fortpflanzung des Christentums in den Morgenländern

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verifizieren, diversifizieren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.