verwühlen

verwühlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverwühle
duverwühlst
er, sie, esverwühlt
Präteritum ichverwühlte
Konjunktiv II ichverwühlte
Imperativ Singularverwühl!
verwühle!
Pluralverwühlt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verwühlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verwühlen

Worttrennung:

ver·wüh·len, Präteritum: ver·wühl·te, Partizip II: ver·wühlt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvyːlən]
Hörbeispiele:  verwühlen (Info)
Reime: -yːlən

Bedeutungen:

[1] in Unordnung bringen, (durch Wühlen) das Untere zuoberst kehren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb wühlen mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] durcheinanderbringen, durchwühlen, verwuscheln, zerzausen, zerwühlen

Gegenwörter:

[1] glätten

Beispiele:

[1] „Seit Jahrtausenden haben Maulwürfe fortgefahren, diese von Natur so schöne Wiesenfläche zu verwühlen, ihre Oberfläche dergestalt mit Hügeln zu übersäen, daß es mir ein Jammer war, es anzuschauen.“[1]
[1] „Charlie verwühlt meine Haare.“[2]
[1] „Als er seinen Kopf hob, wirkten seine Augen schläfrig, und sein Haar war verwühlt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Haar verwühlen, das Bett/Bettzeug/Kissen verwühlen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwühlen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verwühlen
[1] Duden online „verwühlen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.