verwedeln
verwedeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verwedele | ||
du | verwedelst | |||
er, sie, es | verwedelt | |||
Präteritum | ich | verwedelte | ||
Konjunktiv II | ich | verwedelte | ||
Imperativ | Singular | verwedel! verwedele! | ||
Plural | verwedelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verwedelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verwedeln |
Worttrennung:
- ver·we·deln, Präteritum: ver·we·del·te, Partizip II: ver·we·delt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈveːdl̩n]
- Hörbeispiele: verwedeln (Info)
- Reime: -eːdl̩n
Bedeutungen:
- [1] schweizerisch: etwas nicht offensichtlich werden lassen, es vertuschen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] beichten, publik machen, veröffentlichen
Beispiele:
- [1] „Wer die Diskussion am wirksamsten verhindert und die Meinungsverschiedenheiten am eindrucksvollsten verwedelt, gilt nun als der kommende Mann.“[1]
- [1] „Der Autor, scharfäugig für „nackte" Tatsachen, hat mit großem Fleiß eine bedeutende Sicht auf einen geflissentlich vertuschten oder verwedelten Vorgang geöffnet, doch sich nur wenige Male der Methoden des historischen Materialismus […].“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Spuren verwedeln
Wortbildungen:
- Verwedelung, Verwedlung
Übersetzungen
[1] schweizerisch: etwas nicht offensichtlich werden lassen, es vertuschen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwedeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verwedeln“
- [1] Duden online „verwedeln“
Quellen:
- ↑ Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für Heimatdienst, 1968. Abgerufen am 29. September 2018.
- ↑ Plan, Band 2,Ausgaben 1-6, Erwin Müller. Abgerufen am 29. September 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.