vicinia

vīcīnia (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ vīcīnia vīcīniae
Genitiv vīcīniae vīcīniārum
Dativ vīcīniae vīcīniīs
Akkusativ vīcīniam vīcīniās
Vokativ vīcīnia vīcīniae
Ablativ vīcīniā vīcīniīs

Worttrennung:

vi·ci·nia, Genitiv: vi·ci·niae

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: Nachbarschaft
[2] klassischlateinisch: die Nachbarn
[3] Nachklassisches Latein, übertragen: Nähe zu etwas / mit Genitiv
[4] spätlateinisch: Grenzgebiet

Herkunft:

abgeleitet von dem Adjektiv vicinus  la[1]

Beispiele:

[1] Notitiam primosque gradus [amoris] vicinia fecit. (Ovid: Pyramus und Thisbe, Metam. IV,59)
Die Nachbarschaft machte/sorgte für die Bekanntschaft und den ersten Grad [der Liebe].
[3] vicinia moris – die Nähe des Todes

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vicinia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3470.

Quellen:

  1. nach: Georges.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.