vielsagend
vielsagend (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
vielsagend | vielsagender | am vielsagendsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:vielsagend |
Alternative Schreibweisen:
- viel sagend
Worttrennung:
- viel·sa·gend, Komparativ: viel·sa·gen·der, Superlativ: am viel·sa·gends·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfiːlˌzaːɡn̩t]
- Hörbeispiele: vielsagend (Info), vielsagend (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine unausgesprochene, aber erkennbare tiefere Bedeutung habend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bedeutungsvoll
Gegenwörter:
- [1] belanglos, nichtssagend/nichts sagend
Beispiele:
- [1] „Ihren Mann liebt sie sehr, das sieht man gleich an den Küssen in freier Natur und an den vielsagenden Blicken beim Feuerschein.“[1]
- [1] „Seminare an ungewöhnlichen Orten zu halten, ist beliebt in diesen Tagen, und vielleicht ist es der vielsagendste Ausdruck der neuen Studentenprotestkultur.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vielsagendes Lächeln, Schweigen, vielsagender Blick, Titel, Versprecher, vielsagende Andeutung, Gebärde
Übersetzungen
[1] eine unausgesprochene, aber erkennbare tiefere Bedeutung habend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vielsagend“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vielsagend“
- [1] The Free Dictionary „vielsagend“
- [1] Duden online „vielsagend“
Quellen:
- ↑ Katharina Riehl: Ab durch die mittelalterliche Hölle. In: sueddeutsche.de. 28. Februar 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2021).
- ↑ Petra Ahne: PROTESTE. In: Berliner Zeitung, 26. November 2003 (zitiert nach DWDS).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.