vindemia

vindemia (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ vīndēmia vīndēmiae
Genitiv vīndēmiae vīndēmiārum
Dativ vīndēmiae vīndēmiīs
Akkusativ vīndēmiam vīndēmiās
Vokativ vīndēmia vīndēmiae
Ablativ vīndēmiā vīndēmiīs

Worttrennung:

vin·de·mi·a Genitiv: vin·de·mi·ae

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Weinbau: die Weinlese, die Weinernte, die Traubenlese, die Traubenernte
[2] Weinbau: die Weintrauben, der Wein

Herkunft:

Kompositum aus dem Substantiv vinum  la (deutsch: der Wein) und dem Verb demere  la (demo, dempsi, demptus; deutsch: wegnehmen, abnehmen)[1]

Synonyme:

[1] racematio, spicilegium, vindemiatio, vindemium

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „vindemia
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vindemia“ (Zeno.org)
[1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 552, Eintrag „vindemia“

Quellen:

  1. nach: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vindemia“ (Zeno.org)

Konjugierte Form

Worttrennung:

vin·de·mia

Grammatische Merkmale:

vindemia ist eine flektierte Form von vindemiare.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag vindemiare.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.