virogen
virogen (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
virogen | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:virogen |
Worttrennung:
- vi·ro·gen, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [viʁoˈɡeːn]
- Hörbeispiele: virogen (Info)
- Reime: -eːn
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Wir selbst haben das Mittel in einigen Fällen von virogener Hypogeusie angewandt, möchten aber wegen der geringen Zahl außer der Feststellung, daß es eine günstige Wirkung zu haben scheint, noch kein definitives Urteil abgeben.“[1]
- [1] „ROULET (1959) deutet ein vermehrtes Auftreten von Leberzellmitosen bei Parotitis epidemica als Zeichen einer Regeneration nach virogenen Zellnekrosen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] virogene Erkrankungen
Übersetzungen
[1] Medizin: durch Viren verursacht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2 , Seite 1959.
Quellen:
- ↑ A. Schretzmayr: H.N.O. Erkrankungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-30505-8, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ H. Denk, H.P. Dienes, J. Düllmann, H.-P. Fischer, O. Klinge, W. Lierse, K.-H. Meyer zum Büschenfelde, U. Pfeifer, K.H. Preisegger, G. Ramadori, A. Tannapfel, C. Wittekind, U. Wulfhekel, H. Zhou: Leber und Gallenwege. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-96410-7, Seite 324 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: vorigen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.