volklich
volklich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
volklich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:volklich |
Worttrennung:
- volk·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlklɪç]
- Hörbeispiele: volklich (Info)
Bedeutungen:
- [1] auf eine größere zusammenhängende Gruppe von Menschen bezogen
Beispiele:
- [1] „Die Völker und Volksgruppen nahmen ihr Selbstbestimmungrecht wahr, die einst vergewaltigten, aber nicht verkümmerten Nationalsprachen wurden zu Katalysatoren der volklichen ‚Wiedergeburt‘.“[1]
- [1] „Die humane, vornehme, aufgeklärte Idee vom guten Zusammenleben volklich, religiös und historisch unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen führt als politische Strategie zum Desaster des Unfriedens und des permanenten Waffenprotektorats.“[2]
Übersetzungen
[1] auf eine größere zusammenhängende Gruppe von Menschen bezogen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Reinhard Olt: Die Entfesselung des Serbokroatischen. In: FAZ.NET. 22. Mai 1999 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
- ↑ Herbert Kremp: Die multi-ethnische Falle. In: Welt Online. 31. Juli 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Homophone: folglich
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.