volllaufen

volllaufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlaufe voll
duläufst voll
er, sie, esläuft voll
Präteritum ichlief voll
Konjunktiv II ichliefe voll
Imperativ Singularlauf voll!
laufe voll!
Plurallauft voll!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vollgelaufen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:volllaufen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

vollaufen

Worttrennung:

voll·lau·fen, Präteritum: lief voll, Partizip II: voll·ge·lau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌlaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele:  volllaufen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich mit Flüssigkeit füllen
[2] beim Menschen, in der saloppen Wendung ›sich volllaufen lassen‹: sich betrinken

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv voll als Verbzusatz und dem Verb laufen

Sinnverwandte Wörter:

[1] füllen
[2] abfüllen, betrinken

Gegenwörter:

[1] auslaufen, leeren
[2] erbrechen

Beispiele:

[1] „Er ließ den Eimer volllaufen und machte sich leise pfeifend auf den Rückweg.“[1]
[1] „Es hatte bei ruhigerer See so viel Regen mit sich gebracht, dass das Boot drohte vollzulaufen.“[2]
[1] „Er zog sich aus und ließ sich vorsichtig in die Wanne gleiten, während sie volllief.“[3]
[2] Sie ging in die nächste Kneipe und ließ sich volllaufen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Badewanne volllaufen lassen, ein Becken läuft voll

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „volllaufen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „volllaufen
[1, 2] The Free Dictionary „volllaufen
[1, 2] Duden online „volllaufen

Quellen:

  1. Mord auf Bestellung, Jack London. Abgerufen am 11. Juli 2019.
  2. Weit hinterm Horizont, Tara Haigh. Abgerufen am 11. Juli 2019.
  3. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 149.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.