vollmüllen

vollmüllen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmülle voll
dumüllst voll
er, sie, esmüllt voll
Präteritum ichmüllte voll
Konjunktiv II ichmüllte voll
Imperativ Singularmüll voll!
mülle voll!
Pluralmüllt voll!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vollgemüllt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollmüllen

Worttrennung:

voll·mül·len, Präteritum: müll·te voll, Partizip II: voll·ge·müllt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌmʏlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] etwas vollständig mit Müll füllen oder zudecken

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv voll als Verbzusatz und dem Verb müllen

Sinnverwandte Wörter:

[1] vermüllen, zumüllen

Oberbegriffe:

[1] müllen

Beispiele:

[1] „Die letzte Marotte, sich den Garten mit rostigem Gerümpel und halbverfaulten Eichenstubben vollzumüllen, war dem Erfolg der ›Landlust‹ und ähnlichen eskapistischen Periodika zuzuschreiben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollmüllen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvollmüllen

Quellen:

  1. Dietmar Wischmeyer: Achtung, Artgenosse. Auf der Suche nach menschlichem Leben. Ullstein, 2015, ISBN 978-3-8437-1173-9 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.