vollpissen
vollpissen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pisse voll | ||
du | pisst voll | |||
er, sie, es | pisst voll | |||
Präteritum | ich | pisste voll | ||
Konjunktiv II | ich | pisste voll | ||
Imperativ | Singular | piss voll! pisse voll! | ||
Plural | pisst voll! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vollgepisst | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vollpissen |
Worttrennung:
- voll·pis·sen, Präteritum: piss·te voll, Partizip II: voll·ge·pisst
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌpɪsn̩]
- Hörbeispiele: vollpissen (Info), vollpissen (Info)
Bedeutungen:
- [1] derb: etwas mit Urin benässen bzw. durchnässen
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv voll als Verbzusatz und dem Verb pissen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] zupissen, einpissen, einnässen, vollpinkeln
Gegenwörter:
- [1] vollkoten, vollkacken
Beispiele:
- [1] „Die meisten lagen eng beieinander in den acht vollgepissten Betten, die sie sich teilen mussten.“[1]
- [1] „Sollte sich ein Geschäftsmann oder eine Geschäftsfrau hierher wagen, hätten sie eine größere Chance, Jesus zu begegnen, als wieder rauszufinden, ohne belästigt oder vollgepisst' worden zu sein.“[2]
- [1] „Ich liege in einem Raum, wo Leute sich vollpissen, übergeben und weinen.“[3]
- [1] „›Bist du taub oder schnallst du es nicht? Du sollst dich streicheln! Du sollst dich streicheln, während ich dich vollpisse!‹“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: vollgepisstes Bett / Laken, vollgepisste Windel / Hose
Übersetzungen
[1] etwas mit Urin benässen bzw. durchnässen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollpissen“
- [1] The Free Dictionary „vollpissen“
Quellen:
- ↑ Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 202.
- ↑ Paul Cleave: Der siebte Tod. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-43247-5, Seite 34 .
- ↑ Elnathan John: An einem Dienstag geboren. Das Wunderhorn, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-884-23552-2, Seite 236 .
- ↑ Edward Lee: Der Besudler auf der Schwelle. Festa, Leipzig 2015, Seite 19 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.