vollsabbern
vollsabbern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sabbere voll | ||
du | sabberst voll | |||
er, sie, es | sabbert voll | |||
Präteritum | ich | sabberte voll | ||
Konjunktiv II | ich | sabberte voll | ||
Imperativ | Singular | sabber voll! | ||
Plural | sabbert voll! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vollgesabbert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vollsabbern |
Worttrennung:
- voll·sab·bern, Präteritum: sab·ber·te voll, Partizip II: voll·ge·sab·bert
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌzabɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas durch aus dem Mund fließenden Speichel verschmutzen, durch Spucke verunreinigen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel voll als Verbzusatz und dem Verb sabbern
Beispiele:
- [1] „Wenn Sie so dumm wären, wie Sie uns weismachen wollen, säßen Sie jetzt immer noch über dem Test. Würden die Bögen vollsabbern oder daran herumlutschen, sich auf der Suche nach richtigen Antworten das Hirn zermartern.“[1]
Übersetzungen
[1] durch Spucke verunreinigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollsabbern“ (nach Anmeldung)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vollsabbern“
Quellen:
- ↑ Paul Cleave: Opferzeit. Heyne, München 2013, ISBN 978-3-453-43749-4, Seite 31 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.