vorausbedenken

vorausbedenken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbedenke voraus
dubedenkst voraus
er, sie, esbedenkt voraus
Präteritum ichbedachte voraus
Konjunktiv II ichbedächte voraus
Imperativ Singularbedenk voraus!
bedenke voraus!
Pluralbedenkt voraus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorausbedacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorausbedenken

Worttrennung:

vo·r·aus·be·den·ken, Präteritum: be·dach·te vo·r·aus, Partizip II: vo·r·aus·be·dacht

Aussprache:

IPA: [foˈʁaʊ̯sbəˌdɛŋkn̩]
Hörbeispiele:  vorausbedenken (Info)

Bedeutungen:

[1] schon vor dem Handeln mögliche Umstände und Entwicklungen berücksichtigen, gedanklich vorwegnehmen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel voraus als Verbzusatz und dem Verb bedenken

Sinnverwandte Wörter:

[1] antizipieren, einkalkulieren, vorausdenken, vorhersehen

Beispiele:

[1] „Wenn alle jene Eventualitäten, die Folgen des beabsichtigten Verfahrens, nicht vorausbedacht worden sind, dann hätten die vier Mächte sich in eine sehr dunkle und sehr gefährliche Bahn begeben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorausbedenken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorausbedenken
[1] Duden online „vorausbedenken

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.