vorauswissen
vorauswissen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | weiß voraus | ||
du | weißt voraus | |||
er, sie, es | weiß voraus | |||
Präteritum | ich | wusste voraus | ||
Konjunktiv II | ich | wüsste voraus | ||
Imperativ | Singular | wisse voraus! | ||
Plural | wisst voraus! wisset voraus! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorausgewusst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorauswissen |
Worttrennung:
- vo·r·aus·wis·sen, Präteritum: wuss·te vo·r·aus, Partizip II: vo·r·aus·ge·wusst
Aussprache:
- IPA: [foˈʁaʊ̯sˌvɪsn̩]
- Hörbeispiele: vorauswissen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel voraus als Verbzusatz und dem Verb wissen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ahnen, antizipieren, vermuten, voraussehen
Beispiele:
- [1] „Man braucht nur in sein Antlitz zu blicken, um vorauszuwissen, dass sie härter, moroser und unfreudiger sein wird als je vordem eine Exegese des Christentums.“[1]
- [1] „Vermittelst des Barometers, erlangen wir einigermaßen jene Kenntniß, das Wetter vorauszuwissen, wieder, welche die Alten unstreitig besaßen, wenn gleich die Anzeigen, auf welche sie ihre Schlüsse gründeten, uns unbekannt sind.“ (1836)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Wetter vorauswissen
Übersetzungen
[1] schon vorher Kenntnis haben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorauswissen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorauswissen“
- [1] Duden online „vorauswissen“
Quellen:
- ↑ Wie schreibe ich einen Bestseller: Geheimnisse, Techniken und Erfolgsformeln, Ha. A. Mehler. Abgerufen am 29. Juni 2019.
- ↑ Allgemeine Forst und Jagdzeitung, Band 12, 1836. Abgerufen am 29. Juni 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.