vormalen

vormalen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmale vor
dumalst vor
er, sie, esmalt vor
Präteritum ichmalte vor
Konjunktiv II ichmalte vor
Imperativ Singularmal vor!
male vor!
Pluralmalt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgemalt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vormalen

Worttrennung:

vor·ma·len, Präteritum: mal·te vor, Partizip II: vor·ge·malt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌmaːlən]
Hörbeispiele:  vormalen (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: etwas zeichnen (malen), damit jemand anderes es lernt oder nachmalen kann
[2] veraltet: jemandem/sich etwas in leuchtenden Farben schildern
[3] veraltet: so tun als ob, schauspielern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb malen

Sinnverwandte Wörter:

[1] vorreißen, vorzeichnen
[2] ausmalen, verbildlichen, vorstellen
[3] vorgaukeln, vorspiegeln, vorspielen

Gegenwörter:

[1] nachmalen

Beispiele:

[1] Sie malte der Tochter das große S und das große B vor.
[2] Marie hatte sich das Wiedersehen so schön vorgemalt.
[3] „Man hatte dem Papste nämlich vorgemalt, dieser Vertrag sei kein definitiver, sondern eine bloße Vorverhandlung.“[1]
[3] „Schattanik warf dem Bundeswirtschaftsminister und den Unternehmerverbänden vor, der Öffentlichkeit das falsche Bild eines gefährlichen Konjunkturverfalls vorzumalen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vormalen
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vormalen
[1, 2] Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch, bei Zeno.org

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.