vorrechnen

vorrechnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrechne vor
durechnest vor
er, sie, esrechnet vor
Präteritum ichrechnete vor
Konjunktiv II ichrechnete vor
Imperativ Singularrechne vor!
Pluralrechnet vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgerechnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorrechnen

Worttrennung:

vor·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te vor, Partizip II: vor·ge·rech·net

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʁɛçnən]
Hörbeispiele:  vorrechnen (Info)

Bedeutungen:

[1] einer anderen Person eine Rechnung erklären
[2] übertragen: jemandem etwas zum Vorwurf machen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb rechnen

Sinnverwandte Wörter:

[2] vorhalten, vorwerfen

Oberbegriffe:

[1] rechnen

Beispiele:

[1] Kannst du mir bitte diesen Dreisatz noch einmal vorrechnen?
[1] „Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) rechnet vor: Vom Feld bis ins Supermarktregal wird für ein Kilo Hafermilch etwa 0,3 Kilo CO2 frei, für dieselbe Menge Kuhmilch ist es mit rund 1,4 Kilo CO2 viermal so viel.“[1]
[2] Willst du mir jetzt hier jeden einzelnen meiner Fehler dick und breit vorrechnen?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorrechnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorrechnen
[1, 2] The Free Dictionary „vorrechnen
[1] Duden online „vorrechnen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vorrechnen“ auf wissen.de
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „vorrechnen

Quellen:

  1. Julia Dibiasi, Lisa-Marie Karl, Lena Wenzel: Hafermilch-Test: Sind Alpro, Oatly & Co. ein guter Milchersatz?. In: Öko-Test Online. 7. Dezember 2023, ISSN 0948-2644 (aus: Jahrbuch Kinder und Familie für 2024, URL, abgerufen am 18. Mai 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.