vorschädigen

vorschädigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschädige vor
duschädigst vor
er, sie, esschädigt vor
Präteritum ichschädigte vor
Konjunktiv II ichschädigte vor
Imperativ Singularschädig vor!
schädige vor!
Pluralschädigt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgeschädigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorschädigen

Worttrennung:

vor·schä·di·gen, Präteritum: schä·dig·te vor, Partizip II: vor·ge·schä·digt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃɛːdɪɡn̩]
Hörbeispiele:  vorschädigen (Info)

Bedeutungen:

[1] einer Belastung aussetzen, die zu einem nur kleinen Schaden oder einer Empfindlichkeit führt, was sich aber später bei weiterer Belastung zu einer ernsthaften Schädigung (einem Gesundheitsschaden) entwickelt

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb schädigen

Sinnverwandte Wörter:

[1] angreifen, schwächen, vorbelasten

Beispiele:

[1] „Dennoch sollte hier nicht übersehen werden, dass der relativ hohe Alkoholkonsum bei Brahms möglicherweise seine Leber vorgeschädigt hat, im Sinne einer Zirrhose (Leberverhärtung).“[1]
[1] „Von den vielfachen Möglichkeiten ein Ohr vorzuschädigen, haben wir Lärm gewählt, da hierdurch eine ziemlich genaue und physikalisch meßbare Dosierung der schädigenden Noxe gegeben war.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] meist als Partizip Perfekt: ein vorgeschädigter Patient, ein vorgeschädigtes Organ

Wortbildungen:

Vorschädigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorschädigen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorschädigen
[1] Duden online „vorschädigen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.