vorschalten

vorschalten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschalte vor
duschaltest vor
er, sie, esschaltet vor
Präteritum ichschaltete vor
Konjunktiv II ichschaltete vor
Imperativ Singularschalt vor!
schalte vor!
Pluralschaltet vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgeschaltet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorschalten

Worttrennung:

vor·schal·ten, Präteritum: schal·te·te vor, Partizip II: vor·ge·schal·tet

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃaltn̩]
Hörbeispiele:  vorschalten (Info)

Bedeutungen:

[1] Elektrik, Elektronik: vor einem bestimmten Teil (in einer Schaltung) einbauen
[2] übertragen: zunächst etwas anderes tun, eine andere Person/Stelle/Quelle fragen/einschalten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb schalten

Gegenwörter:

[1, 2] nachschalten

Beispiele:

[1] „Man muss der komplexen Last einen Widerstand vorschalten, der die entgegengesetzte Phasenverschiebung bewirkt und damit die Phasenverschiebung an der Last kompensiert.“[1]
[2] „Der körperlichen Untersuchung ist das Aktenstudium mit der Prüfung der Arbeitsplatzanalyse und die Erhebung der Anamnese vorzuschalten.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Bauteil vorschalten
[2] eine Instanz vorschalten, ein Gutachten vorschalten, eine Anhörung vorschalten

Wortbildungen:

Vorschaltgesetz, Vorschaltung, Vorschaltwiderstand

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorschalten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorschalten
[1, 2] Duden online „vorschalten

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.