vorscheinen

vorscheinen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esscheint vor
Präteritum er, sie, esschien vor
Konjunktiv II er, sie, esschiene vor
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgeschienen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorscheinen

Worttrennung:

vor·schei·nen, Präteritum: schien vor, Partizip II: vor·ge·schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃaɪ̯nən]
Hörbeispiele:  vorscheinen (Info)

Bedeutungen:

[1] (besonders deutlich) erkennbar werden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb scheinen

Beispiele:

[1] „Ja, schon in Rousseaus Menschenliebe hat Jean Pauls Witz vorgeschienen, diese brüderliche Weisheit des Hanswurst.“[1]
[1] „Was man sein mag, oder was immer man thue, niemals soll man auf Achtung in der Freunde Augen rechnen, wenn man nicht in den Augen der übrigen Welt vorscheint.“[2]
[1] „Das dritte bis siebente Segment haben einen so breiten, bandförmigen, schwarzen Hinterrand, dass die gelbe Grundfarbe nur wenig vorscheint.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „vorscheint
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorscheinen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vorscheinen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorscheinen
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „vorscheinen

Quellen:

  1. Sprache im technischen Zeitalter. Ausgaben 61–62, Kohlhammer, 1977, Seite 39 (Zitiert nach Google Books).
  2. Anne Catharine Monkland: Des Nabob Heimkehr. Zweiter Band, Jacob Anton Mayer, Aachen und Leipzig 1843 (übersetzt von C. Richard), Seite 229 (Zitiert nach Google Books).
  3. Theodor Hartig: Die Familien der Blattwespen und Holzwespen nebst einer allgemeinen Einleitung zur Naturgeschichte der Hymenopteren. Mit 8 lithographierten Tafeln. Haude und Spener, Berlin 1860, Seite 132 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: vorschienen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.