vorsorgen
vorsorgen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sorge vor | ||
du | sorgst vor | |||
er, sie, es | sorgt vor | |||
Präteritum | ich | sorgte vor | ||
Konjunktiv II | ich | sorgte vor | ||
Imperativ | Singular | sorg vor! sorge vor! | ||
Plural | sorgt vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorgesorgt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorsorgen |
Worttrennung:
- vor·sor·gen, Präteritum: sorg·te vor, Partizip II: vor·ge·sorgt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌzɔʁɡn̩]
- Hörbeispiele: vorsorgen (Info), vorsorgen (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb sorgen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Man muss für sein Alter vorsorgen.
- [1] „Ich versuche, so gut wie möglich für sie [meine Kinder] vorzusorgen.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Vorsorge, vorsorglich
Übersetzungen
[1] Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorsorgen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorsorgen“
Quellen:
- ↑ Nicol Ljubic: „Fridays for Future“-Proteste – Wir betreiben Raubbau an der Zukunft unserer Kinder!. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio, Dauer 03:59 mm:ss, hörbar nur bis 22.08.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.