vorverlegen

vorverlegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverlege vor
duverlegst vor
er, sie, esverlegt vor
Präteritum ichverlegte vor
Konjunktiv II ichverlegte vor
Imperativ Singularverleg vor!
verlege vor!
Pluralverlegt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorverlegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorverlegen

Worttrennung:

vor·ver·le·gen, Präteritum: ver·leg·te vor, Partizip II: vor·ver·legt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯fɛɐ̯ˌleːɡn̩]
Hörbeispiele:  vorverlegen (Info)

Bedeutungen:

[1] (etwas) auf einen früheren Zeitpunkt verschieben
[2] (etwas) an eine weiter vorne liegende Stelle verschieben, platzieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb verlegen

Sinnverwandte Wörter:

[2] vorrücken, vorschieben

Beispiele:

[1] „Zugleich soll das Geschäftsjahr um einen Monat vorverlegt werden und künftig vom 1. März bis Ende Februar laufen, statt wie bisher vom 1. April bis zum 31. März.“[1]
[2] „Erst gegen Abend konnten wir unseren Truppenverbandplatz nach Louvemont vorverlegen.[2]

Wortbildungen:

Vorverlegung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorverlegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorverlegen
[1, 2] The Free Dictionary „vorverlegen
[1, 2] Duden online „vorverlegen

Quellen:

  1. APA: phion verkleinert Aufsichtsrat und legt Geschäftsjahr vor. In: Der Standard digital. 21. Oktober 2009 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2019).
  2. Bernhard Diebold: Das Buch der guten Werke 1914-1918. In: Projekt Gutenberg-DE. Rotes Kreuz; Helfer am Douaumont (URL).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.