vorwählen

vorwählen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwähle vor
duwählst vor
er, sie, eswählt vor
Präteritum ichwählte vor
Konjunktiv II ichwählte vor
Imperativ Singularwähl vor!
wähle vor!
Pluralwählt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgewählt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorwählen

Worttrennung:

vor·wäh·len, Präteritum: wähl·te vor, Partizip II: vor·ge·wählt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌvɛːlən]
Hörbeispiele:  vorwählen (Info)

Bedeutungen:

[1] aus einem Angebot an Programmen eines auswählen, das dann gestartet wird und abläuft
[2] Telekommunikation, Telefon: eine Vorwahlnummer eingeben, bevor die Nummer des gewünschten Teilnehmers gewählt wird

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb wählen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aussuchen, auswählen, bestimmen, festlegen, voreinstellen

Beispiele:

[1] „Mit einer elektronischen Thermostat-Steuerung bieten sie höchsten Bedienkomfort: Einfach einschalten und Temperatur vorwählen – fertig.“[1]
[1] Ich kann den Einschaltzeitpunkt bis zu einem Zeitraum von zwölf Stunden vorwählen, das ist ganz praktisch.
[2] Für Deutschland muss man 0049 vorwählen.
[2] Um nach Deutschland zu telefonieren, musst du 0049 vorwählen.
[2] „Und von Privattelefonen kann man eine Billignummer vorwählen, sodass Auslandsgespräche nur wenige Cent pro Minute kosten.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Programm/Waschprogramm vorwählen, die Temperatur vorwählen
[2] die Vorwahl/Ländervorwahl, eine Nummer vorwählen

Wortbildungen:

Vorwahl, Vorwahlnummer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorwählen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorwählen
[2] The Free Dictionary „vorwählen
[1, 2] Duden online „vorwählen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.