vorwölben

vorwölben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwölbe vor
duwölbst vor
er, sie, eswölbt vor
Präteritum ichwölbte vor
Konjunktiv II ichwölbte vor
Imperativ Singularwölb vor!
wölbe vor!
Pluralwölbt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgewölbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorwölben

Worttrennung:

vor·wöl·ben, Präteritum: wölb·te vor, Partizip II: vor·ge·wölbt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌvœlbn̩]
Hörbeispiele:  vorwölben (Info)

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv: in einer Rundung nach vorne strecken/drücken (wölben)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb wölben

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausbuchten, rausdrücken, rausstrecken, vorschieben, vorstrecken

Gegenwörter:

[1] eindrücken, einziehen

Beispiele:

[1] Den Bauch vorzuwölben und einzuziehen führt zu einem tieferen Atmen.
[1] „Sie fasste mit der Hand nach ihrem Bauch, der sich kaum vorwölbte, und schmunzelte.“[1]
[1] „Bei der Operation fand sich in der ersten Siebbeinzelle ein etwa erbsgroßer Defekt im Siebbeindach, durch den sich eine Meningozele in die mit hyperplastischer Schleimhaut ausgekleidete Siebbeinzelle vorwölbte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Bauch, die Brust vorwölben

Wortbildungen:

Vorwölbung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorwölben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorwölben
[1] Duden online „vorwölben

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.