wegdiskutieren

wegdiskutieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdiskutiere weg
dudiskutierst weg
er, sie, esdiskutiert weg
Präteritum ichdiskutierte weg
Konjunktiv II ichdiskutierte weg
Imperativ Singulardiskutier weg!
diskutiere weg!
Pluraldiskutiert weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
wegdiskutiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegdiskutieren

Worttrennung:

weg·dis·ku·tie·ren, Präteritum: dis·ku·tier·te weg, Partizip II: weg·dis·ku·tiert

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkdɪskuˌtiːʁən]
Hörbeispiele:  wegdiskutieren (Info)

Bedeutungen:

[1] durch geschicktes Reden oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb diskutieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] beiseiteschieben, eskamotieren, ignorieren, kleinreden, totreden, verharmlosen, verschwinden lassen, wegargumentieren, weginterpretieren, wegreden, wegzaubern

Gegenwörter:

[1] akzeptieren, tolerieren, wertschätzen

Beispiele:

[1] „Entscheidend dabei ist, die Aufmerksamkeit weitgestellt zu lassen und nicht in das vorhandene Gefühl einzugreifen – weder es aufzubauschen noch es zu werten oder wegzudiskutieren.“[1]
[1] „Der Bedarf, den diese Kraftwerke decken, kann nicht einfach wegdiskutiert werden.“[2]
[1] „Die Rente ab 67 hat kaum jemandem gefallen, aber es gab Gründe dafür, die sich nicht wegdiskutieren lassen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Argumente/Gründe wegdiskutieren, einfach so wegdiskutieren, sich nicht wegdiskutieren lassen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegdiskutieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegdiskutieren
[1] The Free Dictionary „wegdiskutieren
[1] Duden online „wegdiskutieren

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.