weiterkriechen

weiterkriechen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkrieche weiter
dukriechst weiter
er, sie, eskriecht weiter
Präteritum ichkroch weiter
Konjunktiv II ichkröche weiter
Imperativ Singularkriech weiter!
krieche weiter!
Pluralkriecht weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergekrochen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterkriechen

Worttrennung:

wei·ter·krie·chen, Präteritum: kroch wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·kro·chen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌkʁiːçn̩]
Hörbeispiele:  weiterkriechen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: (nach einer Unterbrechung) fortfahren, sich mit an den Boden gedrücktem Körper langsam fortzubewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb kriechen

Synonyme:

[1] weiterkrauchen, weiterrobben

Sinnverwandte Wörter:

[1] weiterkrabbeln

Beispiele:

[1] „Keine komplexen Strukturen, nichts als Instinkt – fressen, kacken, weiterkriechen. Mehr ist da nicht. Primitivität, tödliche Primitivität. Der Wurm macht stupide, worauf er programmiert ist, und dann gibt er den Löffel ab.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „weiterkriechen
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, „weiterkriechen“, Seite 2004.

Quellen:

  1. Dan Brown  WP: Diabolus. Bastei Entertainment, Köln 2013, ISBN 978-3-8387-3228-2, DNB 1033577502 (zitiertes Zitat, zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. April 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.