weiterzechen

weiterzechen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzeche weiter
duzechst weiter
er, sie, eszecht weiter
Präteritum ichzechte weiter
Konjunktiv II ichzechte weiter
Imperativ Singularzech weiter!
zeche weiter!
Pluralzecht weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergezecht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterzechen

Worttrennung:

wei·ter·ze·chen, Präteritum: zech·te wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·zecht

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌt͡sɛçn̩]
Hörbeispiele:  weiterzechen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, scherzhaft: (nach einer Unterbrechung) fortfahren, (als Gruppe) in hohem Maße alkoholische Getränke zu sich zu nehmen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb zechen[1]

Synonyme:

[1] weitertrinken, salopp: weitersaufen

Beispiele:

[1] „Eines seiner zentralen Wahlkampfthemen waren die ‚Party People‘: betrunkene, meist junge Inselbesucher, die abends mit der letzten Fähre nach Hvar kommen, in den Bars weiterzechen und die Nacht am Strand verbringen. Oder in der Ausnüchterungszelle.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterzechen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „weiterzechen
[1] Duden online „weiterzechen
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 2004, Stichwort „weiterzechen“

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterzechen.
  2. Steve Przybilla: „Die Dinge sind hier ein wenig eskaliert“. In: sueddeutsche.de. 29. August 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. Mai 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.