widerruflich

widerruflich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
widerruflich
Alle weiteren Formen: Flexion:widerruflich

Worttrennung:

wi·der·ruf·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐˌʁuːflɪç], [ˌviːdɐˈʁuːflɪç]
Hörbeispiele:  widerruflich (Info),  widerruflich (Info)

Bedeutungen:

[1] sich widerrufen lassend; so, dass ein Widerruf möglich ist

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs widerrufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Gegenwörter:

[1] unwiderruflich

Beispiele:

[1] „Beim Normalfall, der widerruflichen Bezugsberechtigung, bleibt der Versicherungsnehmer Träger aller Rechte und Pflichten aus dem Vertrag und kann jederzeit die Bezugsberechtigung widerrufen und ändern.“[1]

Wortbildungen:

Widerruflichkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerruflich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwiderruflich
[*] The Free Dictionary „widerruflich
[1] Duden online „widerruflich
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „widerruflich“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „widerruflich

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Bezugsberechtigter
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.