wiederaufladbar

wiederaufladbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
wiederaufladbar
Alle weiteren Formen: Flexion:wiederaufladbar

Worttrennung:

wie·der·auf·lad·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [viːdɐˈʔaʊ̯flaːtbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  wiederaufladbar (Info)

Bedeutungen:

[1] Elektrotechnik: so beschaffen, dass es wieder aufgeladen werden kann

Beispiele:

[1] „An Lithium führt kein Weg vorbei, wenn es um wiederaufladbare Stromspeicher geht.“[1]
[1] „Zusammen mit Kollegen aus Grossbritannien hat der Forscher im Jahr 2006 in einem vielzitierten Artikel erstmals eine wiederaufladbare Lithium-Luft-Batterie vorgestellt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: wiederaufladbare Batterie ( Audio (Info)), wiederaufladbarer Akku ( Audio (Info))

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „wiederaufladbar
[1] Duden online „wiederaufladbar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwiederaufladbar
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wiederaufladbar

Quellen:

  1. Viel zu kostbar für den Abfall. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
  2. Neue Batterien für Elektroautos. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.