zentralistisch
zentralistisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
zentralistisch | zentralistischer | am zentralistischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:zentralistisch |
Worttrennung:
- zen·t·ra·lis·tisch, Komparativ: zen·t·ra·lis·ti·scher, Superlativ: am zen·t·ra·lis·tischs·ten
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛntʁaˈlɪstɪʃ]
- Hörbeispiele: zentralistisch (Info)
- Reime: -ɪstɪʃ
Bedeutungen:
Gegenwörter:
- [1] regionalistisch
Beispiele:
- [1] "Aber nicht nur die Sprache macht die Hethiter zu frühen Europäern. Wie Zimmermann ausführte, war das Hethitische Reich „extrem zentralistisch ausgerichtet“. Von der Hauptstadt Hattusa aus sei alles streng genormt worden. Dabei sei Hattusa „schlimmer als Brüssel, selbst die Tiefe eines Tellers wurde genau geregelt“."[1]
- [1] „Die föderale Verfassung Indiens hat starke zentralistische Züge, die sich besonders auf dem Gebiet der Staatsfinanzen zeigen.“[2]
Wortfamilie:
Übersetzungen
[1] in der Art eines Systems, bei welchem alle Organe von einem gesteuert werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zentralistisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zentralistisch“
- [1] The Free Dictionary „zentralistisch“
- [1] Duden online „zentralistisch“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zentralistisch“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ http://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/buettelborn/extrem-zentralistisch-ausgerichtet_15236390.htm
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 106 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.