zerkriegen

zerkriegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzerkriege
duzerkriegst
er, sie, eszerkriegt
Präteritum ichzerkriegte
Konjunktiv II ichzerkriegte
Imperativ Singularzerkrieg!
zerkriege!
Pluralzerkriegt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zerkriegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zerkriegen

Worttrennung:

zer·krie·gen, Präteritum: zer·krieg·te, Partizip II: zer·kriegt

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈkʁiːɡn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -iːɡn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv, Süddeutschland, Österreich, umgangssprachlich, von zwei oder mehr Personen: in einen dauerhaften, unlösbaren Konflikt geraten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kriegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zer-

Synonyme:

[1] sich überwerfen, sich verstreiten, sich verzanken, sich verkrachen, sich zerstreiten, sich zerwerfen

Beispiele:

[1] „Ich bin gerne im Gemeinderat gewesen, ich hatte auch nie Probleme mit den Leuten, in den 42 Jahren habe ich mich mit keinem zerkriegt, das war das Schöne.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerkriegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerkriegen
[1] The Free Dictionary „zerkriegen
[1] Duden online „zerkriegen

Quellen:

  1. Immer wieder zusammengerauft. In: sueddeutsche.de. 22. Mai 2020, ISSN 0174-4917 (Interview von Petra Schnirch mit Josef Schuhbauer, URL, abgerufen am 22. Oktober 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.