zerprügeln
zerprügeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zerprügel zerprügele | ||
du | zerprügelst | |||
er, sie, es | zerprügelt | |||
Präteritum | ich | zerprügelte | ||
Konjunktiv II | ich | zerprügelte | ||
Imperativ | Singular | zerprügel! zerprügele! | ||
Plural | zerprügelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zerprügelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zerprügeln |
Worttrennung:
- zer·prü·geln, Präteritum: zer·prü·gel·te, Partizip II: zer·prü·gelt
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈpʁyːɡl̩n]
- Hörbeispiele: zerprügeln (Info)
- Reime: -yːɡl̩n
Bedeutungen:
- [1] veraltet: auf jemanden wiederholt einschlagen, bis er ernsthafte Schäden erlitten hat
Herkunft:
Synonyme:
- [1] kaputthauen, Kleinholz aus jemandem machen, verletzen, verprügeln, zerlegen, zerstören
Beispiele:
- [1] „Das Offizierkorps sei versammelt gewesen und habe sich verabredet, wenn ich den Rüpel forderte, beim Duell gegenwärtig zu sein, über mich herzufallen, und mich tüchtig zu zerprügeln.“ (1908)[1]
- [1] „Die Scherger warffen den H. Prothasium zu Boden, und zerprügelten ihn grausamlich.“ (1763)[2]
Übersetzungen
[1] auf jemanden wiederholt einschlagen, bis er ernsthafte Schäden erlitten hat
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerprügeln“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zerprügeln“
- [1] Duden online „zerprügeln“
Quellen:
- ↑ Bd. Lebensbeschreibung, E.S. Mittler, 1908. Abgerufen am 16. Juni 2019.
- ↑ Verbesserte Legend Der Heiligen, Das ist Eine schöne, klare und anmüthige Beschreibung, Martin (von Cochem). Abgerufen am 16. Juni 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.