zerschunden
zerschunden (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
zerschunden | zerschundener zerschundner |
am zerschundensten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:zerschunden |
Worttrennung:
- zer·schun·den, Komparativ: zer·schun·de·ner, zer·schund·ner, Superlativ: am zer·schun·dens·ten
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈʃʊndn̩]
- Hörbeispiele: zerschunden (Info)
- Reime: -ʊndn̩
Bedeutungen:
- [1] über Lebewesen, Körperteile: durch Gebrauch oder Beschädigung sehr beeinträchtigt oder sogar zerstört
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] angegriffen, gebrochen, gequält, geplagt, kaputt, lädiert, malade, malträtiert, misshandelt, ramponiert, ruiniert, verletzt, verschlissen, weh, wund, zerschlissen, zerstört
Gegenwörter:
- [1] geheilt
Beispiele:
- [1] Jemand riss ihm das zerfetzte Hemd vom zerschundenen Rücken.
- [1] „Noch einmal, wie um ein letztes Mal um Gehör und Mitgefühl für seine vibrierende, zerschundene Seele zu bitten, hebt er seine Hand, bis sie langsam auf den kalten Steinboden heruntersinkt und sein Herz ihm seinen Dienst versagt.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] durch Gebrauch oder Beschädigung sehr beeinträchtigt oder sogar zerstört
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerschunden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerschunden“
- [1] The Free Dictionary „zerschunden“
- [1] Duden online „zerschunden“
Quellen:
- ↑ Duden online „zerschunden“
- ↑ Liebestanz: Tod in Berlin, Christian Ferch. Abgerufen am 30. März 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.