zerspellen
zerspellen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zerspelle | ||
du | zerspellst | |||
er, sie, es | zerspellt | |||
Präteritum | ich | zerspellte | ||
Konjunktiv II | ich | zerspellte | ||
Imperativ | Singular | zerspell! zerspelle! | ||
Plural | zerspellt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zerspellt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zerspellen |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- zerspällen
Worttrennung:
- zer·spel·len, Präteritum: zer·spell·te, Partizip II: zer·spellt
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈʃpɛlən]
- Hörbeispiele: zerspellen (Info)
- Reime: -ɛlən
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] durchspalten, zerlegen, zerspanen, zerspalten
Beispiele:
- [1] Er geht in den Schuppen, um ein Stück Holz zu zerspellen, die Späne will er zum Anzünden des Kamins nutzen.
- [1] „Ein verhältnissmässig geringer Schlag genügt, um den scheinbar festesten Bergkrystall, ja Diamanten zu spalten und in kleinere Krystalle zu zerspellen, wenn es gelingt, die richtige Achse seines Krystallisationsprincips ausfindig zu machen.“ (1888)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] selten, veraltet: in zwei (oder auch mehr) Teile spalten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerspellen“
- [1] Duden online „zerspellen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zerspellen“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zerspellen“
- ↑ Zeitschrift für Parapsychologie, O. Mutze., 1888. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.