zu Grunde gehen

zu Grunde gehen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es gibt weitere Bedeutungen, siehe DWDS

Verb, Wortverbindung

Person Wortform
Präsens ichgehe zu Grunde
dugehst zu Grunde
er, sie, esgeht zu Grunde
Präteritum ichging zu Grunde
Konjunktiv II ichginge zu Grunde
Imperativ Singulargeh zu Grunde!
gehe zu Grunde!
Pluralgeht zu Grunde!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zu Grunde gegangen sein
Keine hinterlegte Flexionstabelle

Alternative Schreibweisen:

zugrunde gehen

Worttrennung:

zu Grun·de ge·hen, Präteritum: ging zu Grunde, Partizip II: zu Grunde ge·gan·gen

Aussprache:

IPA: [t͡suˈɡʁʊndə ˌɡeːən]
Hörbeispiele:  zu Grunde gehen (Info)

Bedeutungen:

[1] aufhören zu existieren

Herkunft:

Wortverbindung aus der Wortgruppe zu Grunde und dem Verb gehen

Beispiele:

[1] „Ich bin der Geist der stets verneint! Und das mit Recht; denn alles was entsteht / Ist werth daß es zu Grunde geht; “[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zu Grunde gehen
[1] Duden online „zugrunde gehen, zu Grunde gehen

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Faust - Der Tragödie erster Teil. Cotta, Tübingen 1808, Seite 86.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.