zu Neige gehen
zu Neige gehen (Deutsch)
Redewendung
Nebenformen:
- auf die Neige gehen, zur Neige gehen
Worttrennung:
- zu Nei·ge ge·hen
Aussprache:
- IPA: [t͡suː ˈnaɪ̯ɡə ˌɡeːən]
- Hörbeispiele: zu Neige gehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] allmählich aufgebraucht sein, langsam auf das Ende zugehen
Beispiele:
- [1] „Während Brasilien vor seiner Küste neue Erdölfelder entdeckte, gehen die Vorkommen Mexikos langsam zu Neige – und in die Erschließung neuer Felder wurde nicht investiert.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „zur Neige gehen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 3-11-025940-7 „Neige: zu(r) Neige gehen“, Seite 576.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zu Neige gehen“
Quellen:
- ↑ Sandra Weiss: Noch reicht der Rohstoff. In: Zeit Online. 2. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2014).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.