zudenken

zudenken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdenke zu
dudenkst zu
er, sie, esdenkt zu
Präteritum ichdachte zu
Konjunktiv II ichdächte zu
Imperativ Singulardenk zu!
denke zu!
Pluraldenkt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugedacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zudenken

Worttrennung:

zu·den·ken, Präteritum: dach·te zu, Partizip II: zu·ge·dacht

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌdɛŋkn̩]
Hörbeispiele:  zudenken (Info),  zudenken (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben: planen, dass jemand etwas erhalten soll

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb denken

Sinnverwandte Wörter:

[1] bestimmen, schenken, vererben, vorsehen, widmen, zueignen, zuweisen

Gegenwörter:

[1] vorenthalten

Beispiele:

[1] Die Standuhr habe ich dem Florian zugedacht, und die Vitrine der Ursel.
[1] „Eine Zurücksetzung, wie Du ihm zudenkst, wird ihn zu unserem Feinde machen.“ (1855)[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand hat jemandem etwas als Erbe/Andenken zugedacht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zudenken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zudenken
[1] The Free Dictionary „zudenken
[1] Duden online „zudenken

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.