zufassen

zufassen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfasse zu
dufasst zu
er, sie, esfasst zu
Präteritum ichfasste zu
Konjunktiv II ichfasste zu
Imperativ Singularfass zu!
fasse zu!
Pluralfasst zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugefasst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zufassen

Worttrennung:

zu·fas·sen, Präteritum: fass·te zu, Partizip II: zu·ge·fasst

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌfasn̩]
Hörbeispiele:  zufassen (Info)

Bedeutungen:

[1] (mit den Händen) zugreifen
[2] umgangssprachlich: (mit anderen zusammen) körperliche Arbeit leisten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb fassen

Sinnverwandte Wörter:

[1] zubeißen, zugreifen, zulangen, zuschlagen, zuschnappen
[2] anpacken, die Ärmel aufkrempeln, mithelfen, reinhauen, zupacken

Gegenwörter:

[1] loslassen
[2] den Griffel fallenlassen, die Hände in den Schoß legen

Beispiele:

[1] „Sie konnte es schaffen. Ruckartig, fluchend und schluchzend glitt sie nach unten, nutzte jeden Knoten, um wieder neu zuzufassen, und hangelte sich Stück für Stück die Palastmauer hinunter.“[1]
[1] Fasst zu, Leute, es ist genug für alle da!
[2] Wenn alle ordentlich zufassen, haben wir die Garage ruckzuck leer.
[2] Sie brauchte als junges Mädchen im Elternhaus nie mit zuzufassen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] beherzt zufassen
[2] kräftig/ordentlich zufassen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zufassen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zufassen
[1, 2] The Free Dictionary „zufassen
[1, 2] Duden online „zufassen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.