zugießen

zugießen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgieße zu
dugießt zu
er, sie, esgießt zu
Präteritum ichgoss zu
Konjunktiv II ichgösse zu
Imperativ Singulargieß zu!
gieße zu!
Pluralgießt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugegossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zugießen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: zugiessen

Worttrennung:

zu·gie·ßen, Präteritum: goss zu, Partizip II: zu·ge·gos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌɡiːsn̩]
Hörbeispiele:  zugießen (Info)

Bedeutungen:

[1] (zu einer Masse) Flüssigkeit zugeben, oder auch: mit flüssigem Material (zum Beispiel Zement) bedecken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb gießen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auffüllen, befüllen, dazugeben, dazugießen, dazuschütten, füllen, nachgießen, reinschütten, zugeben, zuschütten

Gegenwörter:

[1] abgießen, abnehmen, abseihen, abpumpen

Beispiele:

[1] Wird die Suppe zu sämig, gießen Sie einen Schuss Gemüsebrühe zu, und lassen das Ganze noch einmal aufkochen.
[1] Darf ich Ihnen noch ein Schlückchen zugießen?
[1] „[…], ließ Robert den Sarg seines Vaters in einen Stahlkäfig hüllen, in eine Gruft hinabsenken, die sich drei Meter unter dem Boden des Gedenkbaus befand, und mit zwei Tonnen Beton zugießen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Flüssigkeit/Wasser/Wein/Brühe zugießen, mit Zement/Beton zugießen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zugießen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zugießen
[1] The Free Dictionary „zugießen
[1] Duden online „zugießen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.