zurückschleppen

zurückschleppen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschleppe zurück
duschleppst zurück
er, sie, esschleppt zurück
Präteritum ichschleppte zurück
Konjunktiv II ichschleppte zurück
Imperativ Singularschlepp zurück!
schleppe zurück!
Pluralschleppt zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgeschleppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückschleppen

Worttrennung:

zu·rück·schlep·pen, Präteritum: schlepp·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·schleppt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌʃlɛpn̩], [t͡suˈʁʏkˌʃlɛpm̩]
Hörbeispiele:  zurückschleppen (Info),  zurückschleppen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit Mühe an den Ort tragen, wo etwas herkam
[2] reflexiv: mit Mühe an den Ort gehen/kriechen, von dem man herkam

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb schleppen

Sinnverwandte Wörter:

[1] zurückbringen, zurücktragen
[2] zurückgehen, zurückhumpeln, zurückkriechen

Gegenwörter:

[1, 2] fortschleppen, wegschleppen

Beispiele:

[1] Sag nicht, dass wir jetzt die Wasserkisten wieder zum Auto zurückschleppen müssen!
[2] Mühsam schleppte sie sich auf Krücken gestützt zurück zur Hütte.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückschleppen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückschleppen
[1, 2] Duden online „zurückschleppen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückschleppen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.